Der Begriff "Burnout" stammt aus dem Englischen und steht für eine vollständige Erschöpfung des Körpers.
Betroffene fühlen sich ausgelaugt, ausgebrannt und extrem müde.
Burnout betrifft nicht nur Manager, sondern Menschen in allen Berufsfeldern und Lebensbereichen.
Es gibt verschiedene Arten von Burnout.
Arbeitsbezogenes Burnout:
Verursacht durch chronischen Stress und Überlastung im Job.
Beziehungsbezogenes Burnout: Entsteht durch anhaltende Konflikte oder emotionale Erschöpfung in zwischenmenschlichen Beziehungen.
Pflege-Burnout:
Tritt bei Personen auf, die sich langfristig um andere kümmern, wie Pflegekräfte oder Angehörige.
Freizeit-Burnout:
Paradoxerweise kann sogar der Druck, Freizeit optimal zu nutzen, zu Erschöpfung führen.
In der Fachwelt ist die genaue Definition von Burnout noch umstritten. Die amerikanische Psychologin Christina Maslach entwickelte jedoch das "Maslach Burnout Inventory", ein Diagnoseinstrument, das bei der Identifikation dieser Erkrankung hilft.
Wir haben Drei großen Ursachtypen die einen Burnout begünstigen.
Wenn diese zwei Punkte im Zusammenspiel wirken, ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich hoch, dass das Stress und Burnout-Risiko sich erhöht. Am besten erklärt sich das an einen sehr einfachen Beispiel:
Nehmen wir an Sie arbeiten in einem Umfeld in dem Sie fest verankert sind. Sie haben das Bedürfnis immer sehr gute Ergebnisse abzuliefern und können nicht "Nein" sagen ( das wären die inneren Umstände).
Sie sind ein kleines Team welches zusammen arbeitet, sie werden oft vor neue Herausforderungen gestellt, sprechen Ihre Ergebnisse nur selten oder gar nicht durch. Woher wollen Sie wissen ob Sie ihre Arbeit richtig machen und wann genug ist.
Die Folge Sie laufen heiß. Das bietet für einen Burnout einen wunderbaren Nährboden.
Haben Sie sich wiedererkannt, oder sind sich unsicher und haben Fragen, dann melden Sie sich bei uns.
1. Wie entsteht Burnout?
2. Welche Stressfaktoren habe Ich?
3. Wann entsteht Stress?
4. Wie können Sie mit Ihren Stress umgehen?
5. Wie bewältige Ich zukünftige Stresssituationen?